Analyse der Wartungstechniken für elektromagnetische Durchflussmesser
Kein Produkt kann sich seinen eigenen Gesetzen und Regeln entziehen, und das gilt auch für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte. Um es effektiver nutzen zu können, ist es untrennbar mit der täglichen Wartung und Pflege verbunden. Wie wird das Durchflussmessgerät gewartet und gepflegt? Suzhou Beite-Intelligent Instruments hat spezielle Methoden, die zu beachten sind und die nicht nur den Durchflussmesser effektiver machen, sondern auch seine Lebensdauer verlängern können.
Wenn das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät nicht in Gebrauch ist, oder wir nennen es Stillstand, müssen wir eine angemessene Wartung und effektive Wartungsmethoden für das Durchflussmessgerät anwenden. Es wird einen Zeitraum geben, in dem die Messdaten während der Nutzung des Durchflussmessers ungenau sind. Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Problem, das auf die Qualität des Durchflussmessers zurückzuführen ist.
Zunächst muss der äußere Zustand des Durchflussmessers überprüft werden, z. B. ob die Stromversorgung intakt ist, ob die Rohrleitung beschädigt oder das Medium in der Rohrleitung nicht voll ist, ob Blasen in der Rohrleitung vorhanden sind, ob das Signalkabel beschädigt ist und ob das Ausgangssignal des Wandlers (d. h. der Eingangskreis des hinteren Geräts) offen ist. Wenn Probleme auftreten, müssen wir sie ruhig angehen, die Situation von außen nach innen beheben und daran denken, das Messgerät nicht blindlings zu zerlegen und zu reparieren. Wir müssen wissen, dass die meisten Probleme oft dadurch verursacht werden, dass die Leute die Anweisungen nicht befolgen und das Messgerät nicht vernünftig warten.
Nach dem Gespräch über die Wartung der elektromagnetischen Durchflussmesser, was sind die Fehler im Einsatz?
Analyse der Fehlerursache: Wenn das Ausgangssignal den vollen Bereich überschreitet, können folgende Ursachen in Betracht gezogen werden
Die Flüssigkeitsverbindung zwischen Elektrode und Sensor ist unzureichend und die Flüssigkeit kristallisiert, was zu elektrischen Störungen führt; oder die Kabel sind nicht miteinander verbunden, was zu Verdrahtungsfehlern führt; der Sensor und der Messwertgeber sind nicht richtig aufeinander abgestimmt, was zu Einstellfehlern führt.
Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Zunächst muss festgestellt werden, ob sich der Fehler vor oder nach dem Sensor oder am Gerät befindet. Er tritt vor dem Sensor auf, d. h. am Signalkabel (wobei die Möglichkeit interner Fehler im Gerät außer Acht gelassen wird); danach ist es das PLS-System selbst oder der Sensor selbst.
Zweitens ist zu prüfen, ob das Kabel vollständig bedeckt ist und ob die Elektrode in vollem Kontakt mit der Flüssigkeit steht. Normalerweise besteht der Signalkreis des elektromagnetischen Durchflussmessers aus dem Anschlussende, dem Kabel, der Flüssigkeit zwischen den Elektroden und den Elektroden. Nicht nur der Stromkreis sollte auf Durchgang und Verbindung geprüft werden, sondern auch das Kabelmodell sollte sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Kontakt korrekt und angepasst ist und dass die Isolierung den Anforderungen entspricht.
Überprüfen Sie erneut die Genauigkeit des Konverter-Vorgabewerts, des Nullpunkts und des Skalenendwerts. Der Durchfluss, das Kaliber und die Einstellparameter zwischen dem Sensor und dem Konverter sollten konsistent sein. Überprüfen Sie dann das untere Instrument. Wird festgestellt, dass die Signalstärke den Bereich überschreitet, sollte es rechtzeitig elektrisch isoliert werden. Überprüfen Sie außerdem die elektrischen Störungen, die durch die Flüssigkeit selbst verursacht werden. Wenn kein Strom vorhanden ist, kann ein Oszilloskop oder ein Multimeter verwendet werden, um Störungen zu erkennen. Schließlich ist der Sender selbst zu überprüfen.